Tolle Geschenkideen im OTTO Sale!
Sie sind auf der Suche nach dem passenden Geschenk für Ihre Liebsten? Besuchen Sie den Sale von OTTO und stöbern Sie in der gigantischen Produktauswahl!
Jetzt shoppen
Anzeige

    Die schönsten Weihnachtsgeschenke für Eltern im Kindergarten: Freude im Advent

    04.07.2025 28 mal gelesen 0 Kommentare
    • Selbstgebastelte Weihnachtskarten von den Kindern bringen Eltern zum Strahlen.
    • Ein Fotokalender mit Erinnerungen aus dem Kindergartenjahr ist ein persönliches Geschenk.
    • Selbstgemachte Plätzchen in einer hübschen Dose sorgen für festliche Stimmung.

    Einleitung: Warum individuelle Weihnachtsgeschenke im Kindergarten Eltern besonders erfreuen

    Individuelle Weihnachtsgeschenke aus dem Kindergarten haben eine ganz eigene Magie. Sie sind nicht nur hübsche Kleinigkeiten, sondern transportieren echte Wertschätzung und zeigen, wie aufmerksam Kinder ihre Eltern wahrnehmen. Während gekaufte Präsente oft schnell in Vergessenheit geraten, bewahren viele Familien die selbstgemachten Werke jahrelang auf – als Erinnerung an die intensive, kreative Zeit im Kindergarten. Ein winziger Handabdruck auf Leinwand, ein gebastelter Anhänger oder ein mit Kinderaugen gestaltetes Bild – das alles sind kleine Schätze, die Eltern im Alltag berühren und manchmal sogar zu Tränen rühren.

    Werbung

    Was solche Geschenke so besonders macht? Es ist die spürbare Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes, die in jedem Detail steckt. Eltern erkennen darin die Entwicklungsschritte ihrer Kinder, ihre Ideen und manchmal auch ihren Stolz. Das stärkt nicht nur die Eltern-Kind-Bindung, sondern schafft auch einen Moment der echten Nähe – gerade in der oft hektischen Adventszeit. Und mal ehrlich: Gibt es etwas Schöneres, als ein Geschenk, das mit kleinen Händen und großem Herzen entstanden ist?

    Tolle Geschenkideen im OTTO Sale!
    Sie sind auf der Suche nach dem passenden Geschenk für Ihre Liebsten? Besuchen Sie den Sale von OTTO und stöbern Sie in der gigantischen Produktauswahl!
    Jetzt shoppen
    Anzeige

    Passender Zeitpunkt: Wann und wie die Weihnachtsgeschenke überreicht werden

    Der richtige Moment für die Übergabe der Weihnachtsgeschenke im Kindergarten ist oft entscheidend für die Wirkung. Viele Einrichtungen wählen bewusst einen festlichen Rahmen, um die Bedeutung der Geste zu unterstreichen. Besonders beliebt sind die kleinen Feiern rund um den Nikolaustag oder das gemeinsame Adventssingen, bei denen die Kinder ihre Werke stolz präsentieren dürfen. Aber auch der letzte Tag vor den Ferien eignet sich hervorragend, um in entspannter Atmosphäre Abschied zu nehmen und die Geschenke zu überreichen.

    • Feierliche Übergabe: Bei einer kleinen Aufführung, einem Lichterfest oder dem gemeinsamen Singen entsteht ein besonderer Zauber. Die Kinder überreichen ihre Geschenke oft persönlich – ein emotionaler Moment, der Eltern und Kinder verbindet.
    • Individuelle Übergabe: Manche Gruppen bevorzugen eine ruhige, persönliche Übergabe im Morgenkreis oder beim Abholen. So bleibt mehr Raum für kurze Gespräche und die Wertschätzung des einzelnen Kindes.
    • Verpackung und Präsentation: Ein liebevoll verpacktes Geschenk, vielleicht mit einer kleinen Karte oder einem Foto, macht die Überraschung perfekt. Auch ein kleiner Spruch oder ein gemeinsam verfasstes Gedicht sorgt für leuchtende Augen.

    Die Art der Übergabe sollte immer zur Gruppenkultur und den Bedürfnissen der Familien passen. So wird aus einem einfachen Geschenk ein unvergesslicher Moment im Advent.

    Pro- und Contra-Tabelle: Selbstgemachte Weihnachtsgeschenke im Kindergarten

    Pro Contra
    Hoher emotionaler Wert für Eltern und Kinder Basteln kostet Zeit und in der Adventszeit oft zusätzliche Organisation
    Fördert kindliche Kreativität und Feinmotorik Ergebnis ist manchmal “unperfekt” oder subjektiv wenig nützlich
    Schafft bleibende Erinnerungen und stärkt die Eltern-Kind-Bindung Nicht alle Eltern schätzen selbstgemachte Geschenke gleichermaßen
    Unterstützt Nachhaltigkeit durch Upcycling und Naturmaterialien Materialkosten können entstehen, wenn nicht genügend Reste vorhanden sind
    Ermöglicht individuelle, persönliche Geschenkideen Manche Basteltechniken überfordern sehr junge oder motorisch schwächere Kinder
    Stärkt Gemeinschaft und Teamgeist in der Kita-Gruppe Erhöhter Planungsaufwand für Erzieherinnen und Erzieher
    Kann unabhängig von kulturellen oder religiösen Traditionen gestaltet werden Manche Ideen benötigen lange Trockenzeiten oder spezielle Ausstattung

    Kreative DIY-Ideen: So gelingen selbstgemachte Geschenke im Kindergartenalltag

    Selbstgemachte Geschenke aus dem Kindergarten sind echte Hingucker, wenn sie mit ein bisschen Raffinesse und Fantasie umgesetzt werden. Der Trick liegt oft in einfachen Materialien, die durch kleine Kniffe zu ganz besonderen Unikaten werden. Dabei kommt es weniger auf Perfektion an, sondern vielmehr auf die persönliche Note und den Spaß am gemeinsamen Tun.

    • Salzteig mal anders: Statt klassischer Anhänger können die Kinder kleine Reliefbilder gestalten, indem sie Naturmaterialien wie Tannenzapfen oder getrocknete Orangenscheiben in den Teig drücken. Nach dem Backen und Bemalen entsteht so ein ganz neues Kunstwerk.
    • Mini-Fotoalben: Ein paar Schnappschüsse aus dem Kita-Alltag, liebevoll zusammengestellt und vielleicht mit Fingerabdrücken verziert, werden zu einem sehr persönlichen Geschenk. Eltern freuen sich über diese kleinen Einblicke in den Alltag ihrer Kinder.
    • Duftende Überraschungen: Selbstgemachte Gewürzbeutel oder kleine Säckchen mit getrockneten Kräutern sind nicht nur hübsch, sondern bringen auch einen Hauch von Adventsstimmung ins Zuhause. Kinder können beim Befüllen und Dekorieren wunderbar mithelfen.
    • Fensterbilder aus Transparentpapier: Mit bunten Papierstücken und ein bisschen Kleber entstehen fantasievolle Motive, die das winterliche Licht einfangen. Jedes Bild ist ein Einzelstück und lässt sich einfach anpassen – auch für jüngere Kinder geeignet.
    • Stoffreste kreativ nutzen: Aus alten Stoffen lassen sich kleine Säckchen, Anhänger oder sogar Lavendelkissen nähen. Wer mag, lässt die Kinder einfache Stiche ausprobieren oder per Hand bemalen – das Ergebnis ist immer ein Unikat.

    Mit diesen Ideen gelingt es, den Kindergartenalltag kreativ zu gestalten und Eltern wirklich zu überraschen. Die Freude beim Basteln überträgt sich dabei fast automatisch auf die Beschenkten – und genau das macht diese DIY-Geschenke so besonders.

    Praxisbeispiel: Ein Rentier-Handabdruck als liebevolles Elternpräsent

    Ein Rentier-Handabdruck ist mehr als nur ein Bastelprojekt – er vereint Kreativität, Erinnerungswert und kindliche Freude in einem kleinen Kunstwerk. Die Umsetzung gelingt überraschend unkompliziert und sorgt bei Eltern regelmäßig für begeisterte Reaktionen.

    • Materialwahl: Benötigt werden lediglich Fingerfarben, festes Papier oder Leinwand, ein schwarzer Filzstift und ein paar Wackelaugen. Wer mag, ergänzt mit Glitzer oder kleinen Pompons für die Rentiernase.
    • Vorgehen: Die Kinder tauchen ihre Handfläche in braune Farbe und drücken sie mittig auf das Papier. Die Finger bilden die Geweihspitzen, der Handballen wird zum Rentierkopf. Nach dem Trocknen werden Augen, Nase und Mund aufgemalt oder aufgeklebt.
    • Individuelle Note: Jedes Kind kann das Rentier nach Lust und Laune verzieren – mit kleinen Sternen, Schneeflocken oder einer roten Schleife. Ein handgeschriebener Name oder ein kurzer Weihnachtsgruß auf der Rückseite macht das Geschenk noch persönlicher.
    • Praktischer Tipp: Wer die Handabdrücke laminiert oder auf eine kleine Holzplatte klebt, schafft ein langlebiges Erinnerungsstück, das Eltern auch Jahre später noch ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

    So entsteht mit wenig Aufwand ein einzigartiges Präsent, das nicht nur zur Weihnachtszeit Freude schenkt, sondern auch später als liebevolles Andenken an die Kindergartenzeit dient.

    Weitere beliebte Geschenkideen: Basteln mit verschiedensten Materialien

    Wer auf der Suche nach weiteren originellen Geschenkideen ist, findet im Kindergartenalltag eine Fülle an Möglichkeiten. Besonders spannend wird es, wenn verschiedene Materialien miteinander kombiniert werden. Das Ergebnis: Geschenke, die überraschen und wirklich im Gedächtnis bleiben.

    • Upcycling-Projekte: Leere Marmeladengläser verwandeln sich mit Transparentpapier, Kleber und etwas Bast in stimmungsvolle Windlichter. Auch alte Knöpfe, Stoffreste oder Kronkorken lassen sich zu fantasievollen Dekorationen umgestalten.
    • Natürliche Materialien: Zapfen, Rinde, Kastanien oder getrocknete Blätter bieten eine nachhaltige Basis für winterliche Tischdekorationen oder kleine Skulpturen. In Kombination mit Filz oder Wollresten entstehen individuelle Figuren, die Eltern gerne aufbewahren.
    • Textiles Gestalten: Mit Stoffmalstiften und einfachen Baumwolltaschen gestalten Kinder praktische Geschenke, die im Alltag wirklich genutzt werden. Auch selbstgenähte Schlüsselanhänger oder kleine Stoffherzen sind schnell gemacht und sorgen für Begeisterung.
    • Recycling-Papier: Selbstgeschöpftes Papier aus alten Zeitungen oder Eierkartons wird mit getrockneten Blüten und Glitzer zu exklusiven Weihnachtskarten oder Geschenkanhängern.
    • Kreative Holzarbeiten: Kleine Holzscheiben lassen sich mit Acrylfarben bemalen oder mit Brandmalerei verzieren. Ein Loch und ein Band genügen, um daraus hübsche Anhänger oder Schlüsselbretter zu fertigen.

    Diese Materialvielfalt eröffnet Kindern und Erziehern unzählige Möglichkeiten, individuelle Geschenke zu gestalten. Eltern spüren die Mühe und die Fantasie, die in jedem Stück steckt – und genau das macht den Zauber dieser Bastelideen aus.

    Pädagogischer Mehrwert: Wie Geschenke die Entwicklung der Kinder fördern

    Selbstgemachte Weihnachtsgeschenke im Kindergarten sind weit mehr als bloße Bastelarbeiten – sie wirken wie ein kleines Trainingslager für die kindliche Entwicklung. Die Kinder erleben, wie aus eigenen Ideen und Händen etwas entsteht, das anderen Freude bereitet. Dieser Prozess fördert zahlreiche Kompetenzen, die im Alltag oft unsichtbar bleiben.

    • Feinmotorik und Koordination: Beim Schneiden, Kleben, Malen oder Knoten werden die Hände geschult. Gerade filigrane Arbeiten wie das Auffädeln von Perlen oder das Bemalen kleiner Flächen stärken die Geschicklichkeit nachhaltig.
    • Kreatives Denken: Kinder probieren aus, experimentieren mit Farben und Formen und lernen, eigene Lösungen zu finden. Das stärkt ihre Fantasie und die Fähigkeit, auch mal um die Ecke zu denken.
    • Durchhaltevermögen: Ein Geschenk fertigzustellen, erfordert Geduld. Kinder erleben, dass sich Ausdauer lohnt – und dass kleine Rückschläge zum Lernprozess dazugehören.
    • Selbstwirksamkeit: Die Erfahrung, mit eigenen Händen etwas Wertvolles zu schaffen, gibt Kindern Selbstvertrauen. Sie sehen, dass ihre Arbeit geschätzt wird und sie anderen eine Freude machen können.
    • Soziale Kompetenzen: Beim gemeinsamen Basteln lernen Kinder, sich abzusprechen, zu helfen und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Das stärkt den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl.
    • Wertschätzung und Empathie: Die Auseinandersetzung mit dem Gedanken, was Eltern gefallen könnte, fördert Mitgefühl und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.

    Diese Aspekte zeigen: Das Basteln von Weihnachtsgeschenken ist ein pädagogisch wertvoller Prozess, der Kinder auf vielen Ebenen wachsen lässt – ganz ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit Spaß und echter Begeisterung.

    Organisation und Planung: Schritt für Schritt zu gelungenen Weihnachtsgeschenken

    Eine gelungene Geschenkaktion im Kindergarten steht und fällt mit einer durchdachten Organisation. Wer frühzeitig plant, erspart sich Stress und schafft Raum für echte Kreativität. Der Schlüssel liegt in einer klaren Aufgabenverteilung und einer offenen Kommunikation mit allen Beteiligten.

    • Ideenfindung im Team: Schon im Spätsommer lohnt es sich, im Kollegium über mögliche Projekte zu sprechen. Welche Materialien sind vorhanden? Welche Basteltechniken möchten die Kinder ausprobieren? So entstehen individuelle Geschenkideen, die zur Gruppe passen.
    • Materialbeschaffung: Ein kurzer Check, was im Bastelschrank fehlt, verhindert hektische Last-Minute-Einkäufe. Viele Materialien lassen sich auch durch Elternspenden oder Sammelaktionen organisieren – ein kurzer Hinweis im Elternbrief genügt oft.
    • Zeiteinteilung: Ein realistischer Zeitplan ist Gold wert. Besser mehrere kleine Bastelphasen einplanen, als alles auf einen Tag zu legen. So bleibt genug Luft für Trocknungszeiten oder spontane Änderungen.
    • Eltern einbeziehen: Wer möchte, kann Eltern gezielt einladen, sich an bestimmten Bastelaktionen zu beteiligen – zum Beispiel als Unterstützung beim Nähen oder Backen. Das fördert die Gemeinschaft und sorgt für schöne Begegnungen.
    • Dokumentation: Mit ein paar Fotos oder kurzen Notizen lassen sich die Bastelprozesse festhalten. Diese Erinnerungen können später in einer kleinen Ausstellung oder als Fotocollage präsentiert werden.
    • Individuelle Anpassungen: Manche Kinder brauchen mehr Unterstützung, andere arbeiten gerne selbstständig. Flexibilität bei der Aufgabenverteilung sorgt dafür, dass jedes Kind Erfolgserlebnisse sammelt.

    Mit einer strukturierten Planung wird die Geschenkaktion nicht nur stressfrei, sondern auch zu einem echten Highlight im Advent – für Kinder, Eltern und das gesamte Team.

    Vielfalt berücksichtigen: Geschenkideen für Familien unterschiedlicher Kulturen

    Im Kindergartenalltag treffen Familien mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen aufeinander. Damit sich alle angesprochen fühlen, lohnt es sich, bei der Auswahl der Weihnachtsgeschenke bewusst auf Vielfalt und Offenheit zu setzen. Es gibt zahlreiche Geschenkideen, die unabhängig von religiösen oder kulturellen Traditionen Freude bereiten und niemanden ausschließen.

    • Winterliche Motive statt klassischer Weihnachtsfiguren: Schneeflocken, Sterne, Eisbären oder Tannenbäume sind neutral und lassen sich kreativ gestalten – ganz ohne Bezug zu religiösen Symbolen.
    • Gemeinschaftsprojekte: Ein gemeinsam gestaltetes Puzzle, ein Gruppenbild oder ein selbstgemachtes Memory-Spiel mit Fotos der Kinder fördern das Wir-Gefühl und passen zu jeder Familie.
    • Praktische Alltagsgeschenke: Selbst verzierte Stoffbeutel, bunte Lesezeichen oder kleine Notizhefte sind nützlich und universell einsetzbar – unabhängig von Feiertagen oder Traditionen.
    • Duft- und Sinneserlebnisse: Duftkissen mit Lavendel, Kräutern oder Gewürzen aus verschiedenen Ländern regen die Sinne an und bieten Gesprächsanlässe über Herkunft und Vielfalt.
    • Persönliche Botschaften: Ein handgeschriebener Gruß in mehreren Sprachen oder ein gemaltes Bild, das die Vielfalt der Gruppe widerspiegelt, zeigt Wertschätzung für jede Familie.

    Mit solchen Ideen gelingt es, alle Kinder und Eltern einzubeziehen und die Vielfalt im Kindergarten sichtbar und erlebbar zu machen – ein echtes Zeichen für Respekt und Offenheit im Advent.

    Fazit: Weihnachten im Kindergarten – Eltern glücklich machen mit handgemachten Geschenken

    Handgemachte Geschenke aus dem Kindergarten sind für Eltern weit mehr als nur eine nette Geste: Sie werden zu Symbolen der Wertschätzung und zeigen, dass hinter jedem Präsent echte Gedanken und Mühe stecken. Was oft unterschätzt wird: Solche Geschenke eröffnen Eltern ganz neue Einblicke in die Persönlichkeit und Entwicklungsschritte ihres Kindes. Die Freude darüber geht meist weit über den Moment der Übergabe hinaus.

    • Unverwechselbare Erinnerungsstücke: Eltern bewahren diese kleinen Kunstwerke häufig über Jahre auf, weil sie einen ganz eigenen emotionalen Wert besitzen und als Meilensteine der Kindheit empfunden werden.
    • Impuls für Familienrituale: Ein liebevoll gestaltetes Geschenk kann zum Ausgangspunkt für neue Rituale werden – etwa, wenn ein selbstgemachter Anhänger jedes Jahr wieder am Baum hängt oder ein Windlicht in der dunklen Jahreszeit gemeinsam angezündet wird.
    • Brücke zwischen Kita und Zuhause: Solche Präsente schaffen eine Verbindung zwischen dem Erlebten im Kindergarten und dem Familienalltag. Sie regen Gespräche an und machen die Kita-Zeit für Eltern noch greifbarer.
    • Nachhaltigkeit und Bewusstsein: Handgemachte Geschenke aus einfachen, oft recycelten Materialien sensibilisieren Kinder und Eltern für nachhaltiges Handeln – ein Wert, der gerade in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.

    Am Ende zählt vor allem das Gefühl, gesehen und wertgeschätzt zu werden – und genau das gelingt mit einem selbstgemachten Geschenk aus dem Kindergarten auf ganz besondere Weise.


    FAQ: Weihnachtsgeschenke für Eltern im Kindergarten – Die wichtigsten Fragen

    Welche Weihnachtsgeschenke aus dem Kindergarten bereiten Eltern besondere Freude?

    Eltern schätzen besonders selbstgemachte Geschenke wie Hand- und Fußabdruck-Bilder, Salzteiganhänger, persönlich gestaltete Schneekugel-Anhänger oder kleine textile Arbeiten. Der ideelle Wert und die sichtbare Individualität machen diese Präsente einzigartig.

    Ab welchem Alter können Kinder Weihnachtsgeschenke für ihre Eltern basteln?

    Schon sehr junge Kinder ab etwa zwei Jahren können mit Unterstützung einfache Bastelprojekte wie Handabdruck-Bilder, Salzteig oder bemalte Pappteller gestalten. Mit zunehmendem Alter werden die Projekte kreativer und vielseitiger.

    Wie werden die Geschenke im Kindergarten am besten überreicht?

    Ideal ist eine feierliche Übergabe im Rahmen von Advents- oder Abschlussfeiern. Aber auch eine persönliche Übergabe beim Abholen oder im Morgenkreis kommt gut an. Eine selbstgebastelte Karte oder ein kleiner Gedichtspruch runden den Moment ab.

    Was ist bei der Auswahl der Weihnachtsgeschenke hinsichtlich Vielfalt und Inklusion zu beachten?

    Empfehlenswert sind neutrale Motive wie Sterne, Schneeflocken oder winterliche Dekorationen. So können alle Familien – unabhängig von kulturellem oder religiösem Hintergrund – gleichermaßen einbezogen werden.

    Welchen pädagogischen Mehrwert haben selbstgemachte Geschenke für Kinder?

    Bastelaktionen fördern Feinmotorik, Kreativität, Ausdauer und Selbstwertgefühl der Kinder. Sie erleben sich als selbstwirksam, lernen Wertschätzung und Teamgeist – und schaffen bleibende Erinnerungen für sich und ihre Eltern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Individuelle, selbstgemachte Weihnachtsgeschenke aus dem Kindergarten sind für Eltern besonders wertvoll, da sie Kreativität und persönliche Entwicklung der Kinder zeigen. Die feierliche oder persönliche Übergabe macht diese Geschenke zu unvergesslichen Erinnerungen im Advent.


    ...
    Geschenkidee Generator mit Hilfe von KI

    Entdecke jetzt unseren KI-Geschenkideen-Generator – die smarte Lösung für perfekte Geschenke in Sekundenschnelle! Klick dich rein und erhalte auf dich zugeschnittene Inspiration: Nie mehr stundenlang überlegen, sondern direkt zum Wow-Effekt. Probier’s aus – dein nächstes Geschenk wartet schon!

    Tolle Geschenkideen im OTTO Sale!
    Sie sind auf der Suche nach dem passenden Geschenk für Ihre Liebsten? Besuchen Sie den Sale von OTTO und stöbern Sie in der gigantischen Produktauswahl!
    Jetzt shoppen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setze auf persönliche und selbstgemachte Geschenke: Selbstgebastelte Präsente wie Handabdruck-Bilder, Mini-Fotoalben oder individuell gestaltete Anhänger bringen Eltern besonders viel Freude, da sie die Kreativität und Persönlichkeit des Kindes widerspiegeln.
    2. Wähle den passenden Rahmen für die Geschenkübergabe: Eine feierliche Übergabe, zum Beispiel bei einem Adventssingen oder Lichterfest, macht den Moment für Eltern und Kinder unvergesslich und verstärkt die emotionale Wirkung des Geschenks.
    3. Nutze einfache Materialien und fördere Nachhaltigkeit: Upcycling-Projekte mit Marmeladengläsern, Naturmaterialien oder Stoffresten sind nicht nur umweltfreundlich, sondern regen auch die Fantasie der Kinder an und sorgen für einzigartige Ergebnisse.
    4. Beziehe Vielfalt und verschiedene Kulturen mit ein: Gestalte neutrale, winterliche Motive oder praktische Alltagsgeschenke, die unabhängig von religiösen Traditionen Freude bereiten, und achte darauf, dass sich alle Familien angesprochen fühlen.
    5. Plane die Geschenkaktion frühzeitig und flexibel: Eine strukturierte Organisation mit klarer Aufgabenverteilung, Materialplanung und genügend Zeit für Bastelphasen sorgt dafür, dass die Geschenkaktion stressfrei und für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis wird.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      PlayStation 5 Pro Nintendo Switch (OLED-Modell) Xbox Series X Playstation 5 Digital Edition (slim) – Fortnite Cobalt Star Bundle Xbox Series S 
    Grafik 4K / 120Hz 1080p 4K 4K 1440p
    Exklusivtitel
    Arbeitsspeicher 16 GB GDDR6 + 2 GB DDR5 4 GB 16 GB 16 GB 10 GB
    Speicherkapazität 2 TB 64 GB 1 TB 825 GB 1 TB
    Preis 799,99 € 389,00 € 649,00 € 439,00 € 339,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter